Die oberflächliche Schicht der Hornhaut (Epithel) wird entfernt und die Hornhaut gelasert, um die Fehlsichtigkeit auszugleichen.
Im Unterschied zur Methode LASIK wird keine Hornhautlamelle – der sogenannte „Flap“ – erzeugt. Es entsteht allerdings eine Wundfläche, die zu Beschwerden bzw. Schmerzen führen kann. In der Zeit nach der Operation muss das Epithel wieder zusammenwachsen.
Um die oberste Hornhautschicht abzulösen, wird eine Lösung aus verdünntem Alkohol auf die Hornhaut aufgetragen. Das Epithel wird mit Hilfe eines manuellen chirurgischen Instruments abgetragen (PRK), zur Seite geschoben (LASEK) oder mit dem Laser entfernt (Trans- PRK/Smart Surf).
Nun formt ein Excimerlaser das Hornhautgewebe innerhalb von Sekunden, um so die Fehlsichtigkeit auszugleichen.
Nach dem Eingriff wird eine Verbands-Kontaktlinse auf die Hornhaut gelegt, bis sich die oberste Hornhautschicht innerhalb der nächsten Tage wieder neu gebildet hat.
Der Heilungsverlauf ist im Vergleich zur LASIK oder SMILE deutlich länger. Bei höherer Fehlsichtigkeit ist das Risiko der Narbenbildung und Blendempfindlichkeit gegenüber der LASIK oder SMILE höher.
Wenn auch das Ziel der Behandlung darin besteht, das Sehen so weit zu verbessern, dass keine Abhängigkeit mehr von korrigierenden Brillengläsern oder Kontaktlinsen besteht, so kann ein bestimmtes Ergebnis oder der Erfolg einer Operation nie garantiert werden. Nachbehandlungen, operative Nachkorrekturen, Brillen oder Kontaktlinsen können notwendig werden, um ausreichendes Sehen für bestimmte Tätigkeiten zu haben. Bei dieser Oberflächenbehandlung wird auch die Alterssichtigkeit (Presbyopie) nicht korrigiert. Daher wird eine Lesebrille bei Personen über 45 Jahren erforderlich.
Die oberste Hornhautschicht wird abgetragen (PRK) oder zur Seite geschoben (LASEK).
Bei der PRK/ Trans-PRK/ LASEK formt ein Excimerlaser das Hornhautgewebe innerhalb von Sekunden, um so die Fehlsichtigkeit auszugleichen.
Nach dem Eingriff wird eine Verbands-Kontaktlinse auf die Hornhaut gelegt, bis sich die oberste Hornhautschicht innerhalb der nächsten Tage wieder neu gebildet hat.
LOHR
Partensteiner Str. 6
97816 Lohr am Main
0 93 52/ 60 214 20
WÜRZBURG
Domstr. 1
97070 Würzburg
09 31/ 32 930 930
LOHR
Partensteiner Str. 6
97816 Lohr am Main
0 93 52/ 60 214 10
WÜRZBURG
Domstr. 1
97070 Würzburg
09 31/ 32 930 939
MARKTHEIDENFELD
Luitpoldstr. 31
97828 Marktheidenfeld
0 93 52/ 60 214 10
KARLSTADT
Gemündener Str. 15-17
97753 Karlstadt
0 93 52/ 60 214 10
HAMMELBURG
Berliner Str. 21a
97762 Hammelburg
0 97 32 - 43 31
LOHR
Partensteiner Str. 6
97816 Lohr am Main
0 93 52/ 60 214 12
WÜRZBURG
Domstr. 1
97070 Würzburg
09 31/ 32 930 939
MILTENBERG
Überörtliche Teil-Berufsausübungsgemeinschaft
Hauptstr. 21
63897 Miltenberg
0 93 52 / 60 214 12
BUCHEN
Überörtliche Teil-Berufsausübungsgemeinschaft
Dr.-Konrad-Adenauer-Str. 37
74722 Buchen
0 93 52/ 60 214 12
LINK ZUM HAUPTPORTAL:
www.augen-lohr.de